Kein Platz für Rassismus und Diskriminierung

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden jedes Jahr im März statt (14.-17. März). Bundesweit werden tausende Veranstaltungen durchgeführt. Auch Moscheegemeinden beteiligen sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus und halten Freitagspredigten zur Überwindung von Rassismus.

Die Auftaktveranstaltung zu den religiösen Feiern fand dieses Jahr in der VIKZ-Moschee in Köln-Ehrenfeld statt. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Dr. Felix Klein, Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung, Dr. Jürgen Micksch, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus, und Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften setzten gemeinsam unter dem Motto „Haltung zeigen“ ein Zeichen gegen die gefährliche Ideologie des Rassismus.

In der Neckarsulmer Imam Azam Moschee des VIKZ war Oberbürgermeister Steffen Hertwig zu Gast und betonte das Verbinde von Christentum und Islam.

In seiner Ansprache sagte er: „Die menschenverachtende Ideologie des Rassismus ist ein internationales Phänomen, das immer wieder versucht, Gesellschaften weltweit zu vergiften. Umso wichtiger ist es, dass sich Menschen mit unterschiedlichen nationalen, kulturellen und religiösen Wurzeln in lokalen Bündnissen zusammenschließen und geschlossen für Toleranz, Respekt und ein wertschätzendes Miteinander eintreten. Genau das tun wir in Neckarsulm in vielfältiger Weise. So definiert sich die Stadt Neckarsulm in ihrem Leitbild als weltoffene Heimat, bekennt sich zur kulturellen Vielfalt ihrer Bevölkerung und ruft zu einem friedlichen und freundlichen Miteinander auf.

In der Neckarsulmer Charta der Religionen haben sich die verschiedenen Religionsgemeinschaften auf gemeinsame Grundhaltungen verständigt. Sie überwinden damit kulturelle und konfessionelle Grenzen und setzen dem Rassismus zutiefst menschliche Werte entgegen, nämlich Barmherzigkeit, Menschenliebe, Anteilnahme, Mitgefühl und Humanität.

Damit wird auch das Verbindende von Christentum und Islam deutlich. Beide Religionen betrachten den Menschen als Krone der Schöpfung. Das bedeutet: Es gibt bei uns keinen Platz für Rassismus und Diskriminierung. Wir treten solchen Provokationen im Alltag entschieden entgegen und achten die Würde des Menschen als Krone der Schöpfung.“

Anschließend hörte er der Freitagspredigt zu. Sie thematisierte die Würde des Menschen als Krönung der Schöpfung und erteilte Rassismus eine klare Absage.

Tag der offenen Moschee 2021

Auch in diesem Jahr am 03. Oktober öffnen wir unsere Türen für alle Bürgerinnen und Bürger. Besucher können um 14 und um 16 Uhr an Führungen durch die Moschee teilnehmen.

Im Frühjahr haben sich die Religionsgemeinschaften in Neckarsulm und die Stadt zu einem „Forum der Religionen“ zusammengeschlossen. Als erstes konkretes Projekt und offizielle Grundlegung für die gemeinsame Arbeit hat das Forum eine Charta der Religionen formuliert. Darin werden gemeinsame Grundhaltungen und Werte sowie das konkrete Handeln des Forums beschrieben. Die Charta der Religionen wird am 3. Oktober um 12.30 Uhr im Innenhof der Moschee in der Rötelstraße feierlich unterzeichnet.

 

Glückwünsche vom Oberbürgermeister zum Ramadanfest

Wir bedanken uns recht herzlich beim Oberbürgermeister Herr Hertwig für die Glückwünsche zum Ramadanfest.

Glückwünsche des Oberbürgermeisters:

Der Fastenmonat Ramadan ist zu Ende.
Ich wünsche allen muslimischen Bürgerinnen
und Bürger in Neckarsulm alles Gute zum
Ramadanfest!

Oberbürgermeister aus Neckarsulm Herr Steffen Hertwig

Das KBI wünscht allen Muslimen ein gesegnetes Ramadanfest

Neckarsulm – Am Donnerstag, 13.05.2021, beginnt für Muslime das dreitägige Ramadanfest (Id al- Fitr, Ramazan Bayramı, Fastenbrechenfest). Damit endet die gesegnete Fastenzeit. Es ist eines der beiden hohen Feste im Islam. Das KBI e.V. wünscht allen Muslimen ein friedvolles und besinnliches Ramadanfest.

Traditionell wird das Ramadanfest mit dem Festgebet (salat al-id) früh am Morgen in der Moschee eingeleitet. Danach beglückwünschen sich Muslime, beschenken Kinder und besuchen Familienangehörige, Verwandte und Freunde. Feste gelten als Tage des Feierns, des Friedens, der Versöhnung und der Solidarität mit Armen, Schwachen und älteren Menschen.

Aufgrund der aktuellen Situation bedingt durch die Pandemie ist Feiern und Besuche durch die Maßnahme eingeschränkt. Das Festgebet wird in den Moscheegemeinden unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen stattfinden. Dazu gehören weiterhin Abstandsregeln, Vornahme der rituellen Waschung zuhause, Mitbringen des eigenen Gebetsteppichs, medizinischer Mund- und Nasenschutz während des ganzen Aufenthalts in der Moschee. Aus Kapazitätsgründen müssen sich jedoch Besucher vorher zwecks Teilnahme informieren bzw. anmelden.

Aufgrund der aktuellen Situation ist Feiern und gegenseitige Besuche durch Maßnahmen sehr eingeschränkt möglich. Daher sollten die Kommunikationsmedien genutzt werden, um Freunde, Bekannte und Verwandte zum Fest zu gratulieren. Von Händeschütteln und Umarmungen ist abzusehen.

Hier können Sie sich zum Bayram / Id Gebet bei Ihrer Moschee anmelden:
ANMELDUNG ZUM İD AL-FITR / BAYRAM NAMAZI

Neckarsulmer Oberbürgermeister besucht die KBI

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus (15.-28. März 2021) stehen dieses Jahr unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos“. Jedes Jahr beteiligen sich mehr als 1700 Moscheegemeinden und widmen sich mit Freitagspredigten der Vorbeugung gegen Rassismus. Vielerorts laden sie Persönlichkeiten ein, um dem Freitagspredigt beizuwohnen und zu der Gemeinde zu sprechen.

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus besuchte letzten Freitag der Oberbürgermeister aus Neckarsulm Herr Steffen Hertwig das Kulturzentrum für Bildung und Integration und hielt eine kurze Ansprache an die Gemeinde.

Unsere Internetseite geht online!

Wir freuen uns Sie auf unserer neuen Internetseite begrüßen zu dürfen. Unsere Seite soll Ihnen einen Überblick über unsere Angebote und Ziele verschaffen. Vielen Dank für Ihren Besuch!